Kläglichkeit

Kläglichkeit
Kläg|lich|keit, die; -, -en <Pl. selten>: das Kläglichsein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kläglichkeit — Kläg|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schule der neuen Prächtigkeit — Die Schule der Neuen Prächtigkeit ist eine Schule von Malern im Sinne eines losen Zusammenschlusses von Künstlern mit ähnlichem Stil. Mit dem Appell „Rettet euch aus der Kläglichkeit: Werdet Schüler der Neuen Prächtigkeit!“ schloss sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Serebriakoff — Victor Serebriakoff (* 17. Oktober 1912 in London; † 1. Januar 2000) war Buchautor und langjähriger Vorsitzender Mensa Internationals und Verantwortlicher für die globale Ausbreitung der IQ Gesellschaft. Leben Serebriakoff war als Engländer mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Serebriakoff — (* 17. Oktober 1912 in London; † 1. Januar 2000) war Buchautor und langjähriger Vorsitzender Mensa Internationals und Verantwortlicher für die globale Ausbreitung der IQ Gesellschaft. Leben Serebriakoff war als Engländer mit russischen Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Serebriakoff — Victor Serebriakoff (* 17. Oktober 1912 in London; † 1. Januar 2000) war Buchautor und langjähriger Vorsitzender Mensa Internationals und Verantwortlicher für die globale Ausbreitung der IQ Gesellschaft. Leben Serebriakoff war als Engländer mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittelmäßiges Heimweh — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Wilhelm Genazino, der im Februar 2007 veröffentlicht wurde. Zuvor erschien er als Vorabdruck in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.[1] Im Roman greift Genazino eines seiner Hauptthemen auf: das Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • -keit — [kai̮t], die; , en <Ableitung nur von Adjektiven, die mit unbetonter Silbe enden und der eine betonte vorausgeht; vgl. ↑ »ung«/↑ »heit«, ↑ »igkeit«>: 1. <auf »bar«> Kostbarkeit; Trennbarkeit; Wünschbarkeit. 2. <auf »ig«> Abhän …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”